22.12.2015, 17:32 - 20:05 Uhr
Brand Koblenz - Altstadt, Kornpfortstraße
Wir waren mit einer Stärke von 1/3/14 und mit 3 Einsatzfahrzeugen vor Ort. 6 FM rüsteten sich mit Atemschutzgeräten aus.
Feuer im Eltzerhof in der Altstadt: Zwei Personen verletzt
Koblenz. Im Eltzerhof mitten in der Koblenzer Altstadt ist am frühen Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen, das in einem großen Einsatz relativ rasch gelöscht war. Zwei Personen wurden verletzt.
Um 17.09 Uhr wurde über Notruf mitgeteilt, dass im fünften Obergeschoss des Altenheims ein Brand ausgebrochen ist. Diese Etage wird überwiegend vom Personal genutzt.
Sofort rückte die Berufsfeuerwehr aus, die eine 21-jährige Mitarbeiterin und einen 42-jährigen Pater mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung aus dem Gebäude holte. Beide wurden in Krankenhäuser gebracht.
Zwei Bewohner waren zwischenzeitlich verschwunden, so die Feuerwehr, wurden nach einer kompletten Durchsuchung des Gebäudes aber unverletzt aufgefunden. Mit einer Drehleiter wurde das Gebiet kontrolliert. Gegen 17.45 Uhr waren laut Feuerwehr alle Bewohner dann in Sicherheit, und der Brand war gelöscht.
Nach derzeitigen Ermittlungen entstand vor allem Sachschaden, über die Schadenshöhe können noch keine Schätzungen abgegeben werden, teilt die Polizei mit. Die Ermittlungen nach der Brandursache hat die Kriminalpolizei übernommen.
Um der Berufsfeuerwehr und dem Rettungsdienst ihre Arbeit zu ermöglichen, musste der Bereich des Altenheims in der Kornpfortstraße gesperrt und der Verkehr um- beziehungsweise abgeleitet werden.
Nachdem die Feuerwehr das Gebäude durchlüftet hatte, konnten die Bewohner wieder in ihre Räumlichkeiten zurückkehren, das fünfte Obergeschoss ist laut Feuerwehr allerdings nicht bewohnbar. Komplett evakuiert werden musste das Gebäude zuvor nicht. sem
Quelle: RZ online 22.12.2015 20:46 Uhr
18.12.2015, 8:37 - 16:15 Uhr
Wache der Berufsfeuerwehr besetzt mit Folgeeinsätze
Die Berufsfeuerwehr war für längere Zeit bei der Bergung eines mit 20 Tonnen Aluminium beladenen LKW gebunden, der ins Hafenbecken zu stürzen drohte.
Wir besetzten die verwaiste Wache und stellten mit unseren Fahrzeugen den 2. Löschzug, um den Brandschutz für das Stadtgebiet sicher zu stellen.
Während dieser Zeit kam es für den 2. Löschzug zu einem Einsatz in Koblenz-Horchheim, Horchheimer-Höhe, Auslösung eines Heimrauchmelders, sowie ein Einsatz für die Messgruppe unbekannte Flüssigkeit in der Mosel Peter-Altmeier-Ufer und in der Kanalisation bis zum Löhr-Center.
17.12.2015, 16:45 Uhr
Einsatzalarm - Koblenz-Horchheimer-Höhe, Horchheimer-Höhe 29
Unklare Meldungen über Rauchentwicklung im Gebäude, Küchenbrand und Hochhausbrand stellten sich als angebrannte Kunststoffdeckel auf einer Herdplatte heraus.
10.11.2015
St. Martin
Alle Jahre wieder unterstützen wir das Brauchtum zu St. Martin durch Brandsicherheitswachen am Martinfeuer, Absicherung und Begleitung der Umzüge.
Im Auftrag des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz war dies in unserem Alarmierungsbereich bei den Veranstaltungen in Paffendorf, Kinderkarten St. Maximin, Kindertagesstätte Schmetterlingsgarten und in Horchheim.

Martinsfeuer in Horchheim
30.10.2015
Dankeschön
Das bei dem Verkehrsunfall am 04.09.2015 auf der B327 schwer verletzte Ehepaar, siehe Bericht weiter unten, bedankte sich bei den Einsatzkräften mit einer Anzeige in der Tageszeitung.

Quelle: RZ Samstag, 24. Oktober 2015 Seite Famiienanzeigen
29.10.2015, 19:22 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Ehrenbreitstein, Helfensteinstraße
Geruchsbelästigung durch Lösungsmittel
25.10.2015, 7:00 - 16:00 Uhr
Evakuierung - Koblenz-Südliche Vorstadt
Bei Baumaßnahmen ist am Mittwoch 21.10.2015 im Bereich der Schenkendorfschule eine 500 Pfund schwere US-Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg gefunden worden.
Für die Entschärfung mussten am Sonntag, 25.10.2015 5.000 Menschen aus der Südlichen Vorstadt und vom Oberwerth evakuiert werden.
Mehr als 500 Helfer von Polizei, THW, Rettungsdienst, Ordnungsamt, Kampfmittelräumdienst und Feuerwehr waren im Einsatz.
Wir ergänzten ab 7:30 Uhr mit Personal und unseren Einsatzfahrzeugen die diensthabende Wachabteilung der Berufsfeuerwehr auf deren Wache.
07.10.2015, 10:31 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Karthause, Zwickauer Straße
Unklare Lage nach interem akustischem Alarm.
16.09.2015, 17:22 - 18:31 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Altstadt, Am Alten Hospital
Freimessung eines Wohngebäudes auf Kohlenmonoxid nach einer unvollständigen Verbrennung.
13.09.2015, 8:41 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Metternich, Am Metternicher Bahnhof
11.09.2015, 13:36 Uhr
Unterstützung LFKS
An der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule wurde letztes Wochenende eine Erstaufnahmeeinrichtung für 150 Flüchtlinge in Betrieb genommen. Die Aufnahmekapazität stieß jedoch nach kurzer Zeit schon an ihre Grenzen, so dass sie erweitert werden musste.
Um dies kurzfristig zu realisieren wurden wir alarmiert und um Unterstützung gebeten.
Es wurden Plätze für 50 weitere Flüchtlinge geschaffen.
10.09.2015, 2:02 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Lützel, Herberichstraße
08.09.2015, 20:46 - 23:35 Uhr
Wache besetzt und Verpflegung von Flüchtlingen
Die Berufsfeuerwehr war bei der Verpflegung von Flüchtlingen am Hauptbahnhof Koblenz gebunden.
Wir besetzten die verwaiste Wache und sicherten somit den Brandschutz für die Stadt.
Weiter stellten wir Personal und Fahrzeug zum Transport von Lebensmitteln und Getränken.
Quelle: SWR Internet
Koblenz
Feuerwehr versorgt Flüchtlinge mit Wasser und Lebensmitteln
Feuerwehr und Hilfsorganisationen haben gestern Abend in Koblenz Flüchtlinge in einem Sonderzug mit Trinkwasser und Lebensmitteln versorgt. Der Zug mit 380 Flüchtlingen war auf dem Weg nach Düsseldorf und - laut Feuerwehr - bereits seit den Morgenstunden unterwegs. Weil Wasser und Lebensmittel fehlten, stoppte er im Koblenzer Hauptbahnhof. Feuerwehrleute und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes, der Malteser und des Technischen Hilfswerks versorgten die Asylsuchenden. Der Zug konnte nach eineinhalb Stunden seine Fahrt fortsetzen.
Stand: 9.9.2015, 6.30 Uhr
04.09.2015, 13:46 - 17:50 Uhr
Verkehrsunfall - B327 zwischen Koblenz und Waldesch
Zu dem nachfolgend aufgeführten Verkehrsunfall (siehe Pressemeldung) wurden wir zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr nachalarmiert.
Mit Hydraulischem Rettungsgerät unseres Rüstwagens wurde der eingeklemmte Fahrer des Wohnmobiles befreit.
Während der Bergungsmaßnahmen der verunfallten Fahrzeuge stellte unser Löschfahrzeug den Brandschutz sicher.
Einsatzstärke: 1 Zugführer, 2 Gruppenführer und 8 FM


Pressemeldung
Polizeipräsidium Koblenz POL-PPKO: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 327 - PKW-Fahrer verstorben 04.09.2015 – 17:38Koblenz (ots)
Am 04.09.2015 gegen 13.25 Uhr befuhr nach bisherigem Sachstand der
Ermittlungen der 66-jährige Fahrer eines PKW die B 327 von Waldesch kommend im Bereich des Forsthauses Kühkopf und geriet aus bisher ungeklärter Ursache auf der Geradeausstrecke in den Gegenverkehr.Hier kollidierte er ungebremst mit einem aus Koblenz kommenden Wohnmobil, besetzt mit einem 69-jährigen Fahrer und seiner Ehefrau. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß quer zur Fahrbahn gestellt und versperrten beide Fahrtrichtungen. Ein ebenfalls aus Richtung Koblenz kommender PKW, besetzt mit einer 28-jährigen Mutter und ihrem 8 Monate alten Säugling, konnte den querstehenden Fahrzeugen nicht mehr ausweichen und fuhr in das die Fahrbahn blockierende Wohnmobil. Der Fahrer des aus Waldesch kommenden PKW wurde von Notärzten behandelt, verstarb jedoch später im Krankenhaus an den Folgen des Unfalles.Die Benutzer des Wohnmobiles wurden durch den Zusammenprall eingeklemmt und mussten von der Berufsfeuerwehr Koblenz aus ihrem Fahrzeug mit der Rettungsschere geborgen werden. Der Fahrer wurde mitdem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Neuwied geflogen, seineFrau in ein Krankenhaus nach Koblenz eingeliefert.Auch die 28-jährige PKW-Fahrerin mit Säugling wurde leicht verletzt zur Beobachtung in ein Koblenzer Krankenhaus transportiert.Die B 327 wurde für die Zeit der Bergungsmaßnahmen/ Unfallaufnahme voll gesperrt.
30.08.2015, 7:30 - 16:15 Uhr
Evakuierung - Koblenz Innenstadt
Wegen des Fundes einer 1000 kg schweren amerikanischen Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg am Donnerstag 27.08. auf dem Gelände des alten Stadtbades und der daraus folgenden Entschärfung am heutigen Sonntag, musste ein Großteil der Bevölkerung aus der Innenstadt evakuiert werden.
Das Personal unserer Einheit wurde mit unterschiedlichen Aufgaben betraut. Wir stellten Fahrer und Führungsgehilfe für den Abschnittsleiter, ergänzten Fußtrupps des Ordnungsamts, stellten Posten für den äußeren Absperrring, unterstützten die Einsatzleitung eines Abschnittes.
Pressemeldung der Stadt Koblenz:
http://www.koblenz.de/cgi-bin/r30msvcshop_detail_anzeige.pl?&var_hauptpfad=../r30/vc_shop/&var_fa1_select=var_fa1_select||196|&var_datei_selektionen=20150831/2127178255e3f0b4c28b8c13.dat&var_kz_anzeige_stuecklisten=N&var_te1=5155&var_html_folgemaske=r30msvcshop_detail_anzeige.html
28.08.2015
Eiltransport DRK
Die Bombenentschärfung am kommenden Sonntag in Koblenz wirft ihre Schatten voraus.
Die Sanitäranlagen der DRK Zentrale in der Ferdinand-Sauerbruch-Straße sind für die Anzahl der vielen Helfer am Sonntag nicht ausgelegt. Es werden zusätzliche Toiletten benötigt. Vom DRK wurde kurzfristig ein Toilettenwagen angemietet, der im Auftrag des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz von uns mit Hilfe unseres Rüstwagens transportiert wurde.

21.08.2015, 15:41 - 19:21 Uhr
Brandeinsatz Lahnstein, Im Plenter
Wir wurden zur Unterstützung der Feuerwehr Lahnstein Wache Nord zu einem Gebäudebrand nachalarmiert.
Im Stadtteil Niederlahnstein Im Plenter brach ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im 2. Obergeschoss aus. Beim Eintreffen schlugen die Flammen aus den Fenstern und griffen auf das Dach über.
Wir stellten 3 Trupps (6 FM) mit Atemschutzgeräten für Nachlöscharbeiten.
Im Einsatz waren: Polizei, Rettungsdienst, THW Lahnstein, Kreisfeuerwehinspekteur Rhein-Lahn-Kreis, Wehrleiter Lahnstein, Feuerwehr Lahnstein Wache Nord, Lahnstein Wache Süd, Braubach, Bad Ems, Koblenz-Horchheim.

Bild: RZ-online
update 22.08.2015
Gegen 15.40 Uhr wurde der Brand einer Dachgeschosswohnung in der Straße "Im Plenter" in Lahnstein gemeldet, der Zusatz "mit Menschenrettung" sorgte sofort für ein Großaufgebot an Rettungskräften. Bem Eintreffen der Feuerwehr hatte der Brand gerade das Dach durchbrochen, bekam "frische Luft" und drohte überzugreifen, so Wehrleiter Marcus Schneider. Zunächst stellte sich die Lage in der engen Straße, die zurzeit auch noch eine Großbaustelle ist, "ziemlich chaotisch" dar, so Schneider. Das hatten Schneider und seine Wehren aber schnell im Griff, ein Übergreifen der Flammen auf weitere Häuser konnte verhindert werden, Trotzdem wurden die Wehren Horchheim und Bad Ems nachalamiert, vor allem um mit Atemschutzträgern unterstützen zu können. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, auch die "Menschenrettung" war wohl lediglich vorsorglich gemeldet worden.
Hier noch die Polizeimeldung, die gerade reinkommt:
Lahnstein, Im Plenter – Brand in einem Mehrfamilienhaus
"Heute gg. 14.50 Uhr brach in einem Mehrfamilienhaus in Niederlahnstein aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer aus. Ausgangspunkt der Flammen war vermutlich der Betretungsbereich zwischen zwei Dachgeschosswohnungen. Beide brannten in der Folge zum Teil aus bzw. wurden stark verrußt. Auch der Dachstuhl des Anwesens wurde in Mitleidenschaft gezogen. Das rasche Eingreifen der Freiwilligen Feuer konnte ein Übergreifen des Brandes auf die Nachbarhäuser verhindern. Kurz nach 16.00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf ca. 80.000 bis 90.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt. Das Dachgeschoss ist jedoch momentan nicht bewohnbar."



Quelle: facebook Willipedia


Quelle: facebook Luca Lahnstein


Quelle: facebook Kim Jolina
05.08.2015
Hätte der Freizeitkapitän ein vernünftiges Zugfahrzeug!
Bei Niedrigwasser endet die Rampe eben vor der Wasserlinie.

Da kommt ein PKW nicht weiter

und braucht Hilfe!

So geht es besser!

15.07.2015
Bewässerungsaktion wird fortgesetzt
Die anhaltende Trockenheit macht es erforderlich, dass die jungen Bäume im Stadtgebiet weiterhin extern mit Wasser versorgt werden müssen. Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Koblenz rücken weiter aus, um dass "rettende Nass" vor Ort zu bringen.
Unsere Einheit hat ca. 120 Bäume im Bereich Schartwiesenweg, Andernacher Straße, Schönbornluster Weg, Brenderweg und Wallersheimerweg zu versorgen. Da wir nur ein Kleintanklöschfahrzeug zur Verfügung haben, wird uns für die Aktionen von der Berufsfeuerwehr jeweils noch ein Tanklöschfahrzeug zur Verfügung gestellt. Es ist dann zwar noch zusätzliches Personal von uns erforderlich, verkürzt aber die Einsatzzeit erheblich.
Bei jeder Bewässerungsaktion, zurzeit zweimal die Woche mit zwei Fahrzeugen, sind 10 Kameraden Innen für ca. 4 Stunden im Einsatz.


10.07.2015
Feuerwehr rettet städtische Bäume

Quelle: RZ Koblenz und Region vom Freitag, 10. Juli 2015, Seite 1
Auch wir sind bei der Aktion eingebunden und bringen das rettende "Nass" mit Hilfe unseres Kleintanklöschfahrzeuges an junge durstige Bäume im Stadtgebiet.
Einsatzdauer noch offen!
08.07.2015, 20:27 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Karthause. Dresdner-Straße
Gasgeruch in einem 6 Parteien Wohnhaus
04.07.2015, 15:33 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Güls, Am Gülser Bootshafen
Gasausströmung aus einem 3000 l Flüssiggastank
27.06.2015, 3:36 - 4:21 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Karthause, Tannenweg
Ursache für die Alarmierung unter dem Alarmstichwort "Gasausströmung" war der Defekt an einer Gasetagenheiztherme in einem Mehrfamilienhaus.
26.06.2015, 17:10 - 19:45 Uhr
Gefahrstoffeinsatz - Koblenz-Kesselheim, August-Horch-Straße
In einem Logistikunternehmen wurde beim Umladevorgang die Verpackung von Ware auf einer Palette beschädigt. Ein Gefahrstoff tratt aus! Der Gefahrstoffzug der Feuerwehr Koblenz wurde alarmiert. Im Einsatz vor Ort war der Rettungsdienst, Polizei, Berufsfeuerwehr, Einheit Karthause, Messgruppe Horchheim.


Chemikalie gesichert
Koblenz. Nach dem Bruch einer Palette bei einem Lkw-Transport traten am Donnerstagnachmittag beim Entladen auf dem Gelände einer Spedition in der August-Horch-Straße geringe Mengen Nickelsulfat aus. Verletzt wurde niemand, auch gab es keine Kontaminierung, teilte die Berufsfeuerwehr mit, die die gesundheitsgefährdende Chemikalie sicherte. Die Mitarbeiter der Spedition hätten sich vorbildlich verhalten und alle Sicherheitsvorschriften befolgt, lobt die Feuerwehr.
Quelle: RZ Koblenz und Region vom Freitag, 26. Juni 2015, Seite 13
06.06.2015, 16:32 Uhr
"Engel droht zu springen"
Zu einem etwas anderen Hilfleistungseinsatz kam es am Samstag nach dem Aufstellen des Kirmesbaumes in Horchheim.
Die Pfarrgemeinde bad uns um Unterstützung. Am Hauptaltar unser Pfarrkirche St. Maximin hatten sich am oberen Teil des Altares jeweils links und rechts die beiden Engel aus ihrer Verankerung gelöst und drohten "abzustürzen". So gleich machten sich zwei Kameraden zur Erkundung an die Einsatzstelle. Als dann wurde Personal nachgeordert. Mit Hilfe einer Dreiteiligen Schiebeleiter rückte man in luftige Höhe vor, sicherte das Objekt mit einer Arbeitsleine, trennte die Befestigungspunkte und seilte den Engel über die Rückseite des Hauptaltares ab.



03.06.2015, 6:09 - 7:31 Uhr
Wache besetzt
Die Berufsfeuerwehr und die Wache Nord waren bei einem Gebäudebrand in der Andernacher Straße für länger Zeit gebunden.
Unsere Einheit besetzte zusammen mit den KollegenInnen aus Stolzenfels mit unserem Mannschaftstransportfahrzeug, Kleinlöschfahrzeug und Rüstwagen mit der Mannschaftsstärke 1/3/12 die verwaiste Wache und stellten somit den Brandschutz für die Stadt Koblenz während dieser Zeit sicher.
Gleich zwei Brände in Koblenzer Mietshaus Mutmaßlicher Brandstifter festgenommen
Gleich zwei Mal musste die Feuerwehr ausrücken, um Brände in einem Mehrfamilienhaus im Koblenzer Stadtteil Lützel zu löschen. Ein Mieter wird verdächtigt, die Feuer gelegt zu haben.
Kurz vor Mitternacht mussten Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte zu einem ersten Großeinsatz ausrücken. Als die Feuerwehr eintraf, drang schon dichter Rauch aus dem Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses und ein Bewohner wurde vermisst. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Dachwohnung und fand den Mieter der Dachwohnung bewusstlos auf dem Boden. Der 21-Jährige wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Trotzdem ordnete die Staatsanwaltschaft die vorläufige Festnahme des 21-Jährigen an. Er steht im Verdacht, das Feuer in seiner Wohnung selbst gelegt zu haben und soll im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt werden. Am frühen Mittwochmorgen entzündete sich in der Dachgeschoss-Wohnung noch einmal ein Brandnest. Auch dieses Feuer konnte schnell gelöscht werden.
Stand: 3.6.2015, 10.13 Uhr
Quelle: http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/koblenz/nach-zwei-braenden-in-einem-wohnhaus-in-koblenz-nimmt-die-polizei-einen-mieter-fest/-/id=1642/did=15620160/nid=1642/j9a34s/index.html
30.05.2015, 13:04 - 16:21 Uhr
Wache besetzt
Die Berufsfeuerwehr war erst bei einem Einsatz auslaufender Betriebsstoffe in Koblenz-Rübenach am Autobahnkreuz und sofort daran anschließend bei einem Brand eines Transformatorenhauses in der Johann-Baulig-Straße für längere Zeit gebunden.
Unsere Einheit besetzte mit unserem Mannschaftstransportfahrzeug, Kleinlöschfahrzeug und Rüstwagen mit einer Mannschaftstärke 1/5/15 die verwaiste Wache und stellte somit den Brandschutz für die Stadt Koblenz während dieser Zeit sicher.
27.05.2015, 21:57 - 23:25 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Karthause, Zwickauer Straße
Mehrere Passanten meldeten Gasgeruch in einem Baustellenbereich eines Gehweges.
Mit Hilfe von Lufttechnischen Messungen wurde die Stelle des Gasaustritts lokalisiert.
Energieversorger leitete weitere Maßnahmen ein.
14.05.2015, 21:50 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Metternich, Johannesstraße
Ausgelaufener Betriebsstoff im Kellerbereich verbreitete einen nicht definierbaren Geruch.
05.05.2015
Jugendfeuerwehr Horchheim besuchte Disneyland Paris
Zum Anlass des 20jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Horchheim organisierte unser Jugendwart Willi Marx ein ganz besonderes Ausflugziel.
Die aktiven Mitglieder der Jugendfeuerwehr Horchheim sowie viele ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr, welche sich selbst noch heute im aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Horchheim befinden, folgten der Einladung der Jugendfeuerwehrwarte und standen mit Ihren Familienangehörigen und gepackten Koffern bereit.
Am frühsten Morgen des 1. Maifeiertages starteten ein großer und ein kleiner Feuerwehrbus um zwei Uhr nachts in Horchheim mit einem wunderschönen Reiseziel, dem Disneyland in Paris.
Da zumal zum 10-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr ebenfalls eine sehr erfolgreiche Ausflugsfahrt ins Disneyland durchgeführt wurde waren die Erwartungen der Reisenden durchaus groß
Nach einer kurzweiligen Anfahrt konnten die vorfreudigen Reisenden bereits mit einem schnellen Check-In in Ihrer Unterkunft, der Disney Davy Crockett Ranch starten. Sofort danach ging es auch schon weiter Richtung Mickey Maus und aller anderer Disney Figuren, welche schon im Eingangsbereich erste staunende Augen und lächelnde Gesichter bei Groß und Klein zauberten.
Es folgten drei unvergessliche Tage mit den einmaligen Shows und Attraktionen der beiden Disney Parks, welche einzig durch die feuchten Wetterbedingungen leicht getrübt werden konnten.
Bereits auf der Heimfahrt wurde über die nächste große Tour der Jugendfeuerwehr gesponnen. Sollte zum 30-Jährigen Jubiläum nochmals Paris als Reiseziel gewonnen werden, so kann man dann wohl spätestens von Tradition sprechen.
Weiter geht es für die Jugendfeuerwehr nun mit großen Schritten auf die noch kommenden Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum zu, welche am 27. und 28.Juni auf dem Gelände der Schützengesellschaft Horchheim gebührend gefeiert werden wollen. Dazu möchten die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr bereits heute recht herzlich einladen.

24.04.2014
Übung auf dem Werksgelände der Firma Aleris
Feuerwehr übt den Ernstfall
Koblenz. Alarm bei Aleris: Mehr als 30 Feuerwehrleute sind am Freitagabend auf dem Werksgelände des Konzerns angerückt, um nach einem Chlorgasaustritt, bei dem auch eine Person von einem Gabelstapler verletzt wurde, Hilfe zu leisten. Glücklicherweise handelte es sich nur um eine Großübung, bei der das Zusammenspiel der Werksfeuerwehr, der Wache Nord, der Einheit Horchheim und der Gefahrstoff-Feuerwehr Karthause geprobt wurde. „Aber wir üben nur Realeinsätze, die jederzeit passieren könnten“, betont Stefan Wendel, Leiter der Werksfeuerwehr. Einmal im Jahr gibt es diese Übungen, echte Vorkommnisse sind aber selten: Den letzten großen Einsatz gab es 1995. sem

Quelle: RZ Koblenz und Region vom Samstag, 25. April 2015, Seite 14
07.04.2015, 20:20 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Altstadt, Nagelsgasse
Ein Campinggaskocher zum anzünden von Kohle für eine Wasserpfeife verbreitete Gasgeruch im Treppenhaus.
31.03.2015, 21:22 - 23:45 Uhr
Wache besetzt und Folgeeinsatz
Der Löschzug der Berufsfeuerwehr war an einer Einsatzstelle auf der Karthause für längere Zeit gebunden.
Wir besetzten mit unserem Mannschaftstransportfahrzeug, Löschfahrzeug und Rüstwagen mit der Stärke 2/3/18 die Wache und stellten somit den Brandschutz für das Stadtgebiet sicher.
Um 23:07 Uhr kam die Alarmierung Koblenz-Ehrenbreitstein, Charlottenstraße, Gasausströmung nach kleiner Explosion. Ein Defekt an einem Gasdurchlauferhitzer verursachte den Schaden. Eine Person wurde vom Rettungsdienst versorgt.
21.03.2015, 7:16 - 12:05 Uhr
Gefahrstoffeinsatz - Koblenz-Kesselheim, August-Horch-Straße
In einem Logistikunternehmen wurde beim Umladevorgang die Verpackung von Ware auf 3 Paletten beschädigt. Ein Gefahrstoff tratt aus! Der Gefahrstoffzug der Feuerwehr Koblenz wurde alarmiert. Im Einsatz vor Ort war der Rettungsdienst mit Notarzt und mehreren Einsatzfahrzeugen, Polizei, Berufsfeuerwehr, Einheit Karthause, Messgruppe Horchheim.
18.03.2015, 10:14 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Asterstein, Am Luisenturm
Irritation durch den Geruch von einem Kellerbrand am Vortag führte zur Alarmierung!
14.03.2015, 19:50 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Lützel, Grenzmarkstaße
02.03.2015, 16:49 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Neuendorf, Herberichstraße
Gasgeruch in einem 4 Familienhaus war das Einsatzstichwort
27.02.2015, 17:22 - 19:35 Uhr
Kaminbrand
Koblenz-Horchheim, Müfflingstraße 14
Die Berufsfeuerwehr wurde zu einem Kaminbrand in die Müfflingstraße gerufen. An der Einsatzstelle stellte sich dann heraus, dass die Drehleiter nicht eingesetzt werden konnte.
Es wurde zusätzliches Personal benötigt, so dass wir nachalarmiert wurden. Bei der Anfahrt zur Einsatzstelle war schon Ortskenntnis von Nöten. Man erreicht das Wohnhaus nicht direkt über die angegebene Adresse, sondern muss einen Umweg über den Nachbarort Lahnstein fahren.
Durch die enge Zufahrt und die unmittelbare Lage des Wohnhauses an der Bahnlinie konnte die Drehleiter nicht in Stellung gebracht werden. Über mehrteilige Steckleiterteile wurde der Kamin von oben gekehrt, Engstellen beseitigt, Mauerwerk aufgestemmt, Ofenrohre demontiert, Glutnester mit der Wärmebildkamera gesucht und Asche aus dem Gebäude transportiert.
Im Einsatz waren: Polizei, Rettungsdienst, Berufsfeuerwehr Koblenz, Einheit Horchheim mit 1/4/17



_______________________________________________________________________________________________________

Quelle: RZ Koblenz und Region vom Montag, 2. März 2015, Seite 11
_______________________________________________________________________________________________________
Polizeipräsidium Koblenz
01.03.2015, 12:06 - Polizeipräsidium Koblenz
Koblenz, Pressemeldung für das Stadtgebiet
Kaminbrand
Horchheim. Am Freitag, 27.02.2015, gegen 16:40 Uhr, kam es zu einem „heftigen“ Kaminbrand, zu dem die Berufsfeuerwehr Koblenz mit zwei Löschzügen ausrücken musste. Verletzt wurde niemand, auch entstand kein Gebäudeschaden. Von daher wird auf eine regelmäßige Reinigung, Sicherstellung einer ausreichenden Luftzufuhr im Kamin und dem Nichtverbrennen von zu nassem Holz hingewiesen.
Quelle: Internet
Polizeipräsidium Koblenz
Moselring 10/12
56068 Koblenz
Telefon: 0261/103-0
15.02.2015, 22:24 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Rauental, Im Rauental
Ein undefinierbarer ätzender Geruch und leichte Atemnot einer Person löste die Alarmierung aus.
14.02.2015, 14:12 - 18:05 Uhr
Personensuche - Koblenz Ortsgrenze zu Lahnstein
Seit Freitag 13.02. galt eine männliche Person in Lahnstein als vermisst. Bereits an diesem Tag wurde intensiv nach der Person gesucht und am heutigen Samstag fortgesetzt. Der letzte Kontakt zu der Person war im Bereich zur Ortsgrenze nach Koblenz-Horchheim, so dass die Suche auf das Gebiet der Stadt Koblenz ausgeweitet wurde.
Wir unterstützten die Feuerwehrhundestaffeln aus Altenkirchen, Bad Sobernheim, Hamm und Lahnstein mit ortskundigen FeuerwehrkameradenInnen aus unseren Reihen bei der Suche.
06.02.2015, 16:56 Uhr
Messeinsatz - Koblenz-Vorstadt, Johannes-Müller-Straße
Unbekannte Geruchsbelästigung führte zur Alarmierung.
Vor Ort stellte sich heraus, dass im Außenbereich Arbeiten mit einem Kunstharz ausgeführt wurden. Die dabei entstandenen Dämpfe waren jedoch nicht gesundheitsschädlich.